Problembasierte Lehre - ein Ansatz für zukunftsf?hige und praxisorientierte Lehre
In einer komplexen und sich in hohem Tempo wandelnden Welt ?ndern sich auch die Anforderungen an Hochschullehre. Um Studierende auf die in vielerlei Hinsicht unsichere Zukunft vorzubereiten reicht es nicht, sie mit Fachwissen auszustatten. Der Anspruch ist vielmehr Studierende zu bef?higen, komplexe Probleme zu verstehen und sie eigenst?ndig, kollaborativ und unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven zu bearbeiten.
Vor diesem Hintergrund erf?hrt Problem-Based-Learning bzw. Problembasiertes Lehren und Lernen (PBL) verst?rkte Aufmerksamkeit. Probleme werden hier konsequent als Lernanl?sse verstanden und erm?glichen ein an der Lebenswelt und Zukunft von Studierenden ausgerichtetes Lernen. Das didaktische Format PBL ist vielfach erforscht und seit Jahrzehnten an Universit?ten und Hochschulen weltweit bew?hrt.
Der Workshop führt in grundlegende Prinzipien und Vorgehensweisen von PBL ein. Die Teilnehmenden diskutieren anhand von Beispielen Einsatzm?glichkeiten für ihre jeweiligen Lehrveranstaltungen. Sie erarbeiten sich interaktiv ein Grundverst?ndnis des PBL-Ansatzes, seiner Gestaltungselemente, Variationsm?glichkeiten und seines Potenzials zur F?rderung von Chancengleichheit und Teilhabe aller Studierendengruppen.
Dozentin: Dr. Cornelia Kenneweg (Agentur für Lehrkultur)
Sie ist freie Beraterin und Trainerin für Hochschuldidaktik und Lehrentwicklung. Sie unterstützt Lehrende und hochschulische Einrichtungen dabei Lernr?ume zu schaffen, in denen Studierende lernen, mit Ungewissheit umzugehen, in komplexen Zusammenh?ngen zu denken und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Zu ihrem hochschuldidaktischen Portfolio geh?ren Angebote zu forschungsorientierter Lehre, Problem-based Learning (PBL) und transformativem Lernen. Lehrentwicklung versteht sie als Kulturentwicklung, die sie kontextbezogen und fachsensibel begleitet. Neben ihrer freiberuflichen T?tigkeit engagiert sie sich in der hochschuldidaktischen Community unter anderem im Vorstand von HD Text+ e.V.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung speichern (iCal)
