Innovative Materialien für die Wasserstoff-Zukunft: Neuartige Komposite für Bipolarplatten in der Elektrolyse | Dr. Maria Gaudig
Im Rahmen des JTC-Projekts an der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg forschen wir an neuartigen, hochleitf?higen Komposit-Materialien für Elektrolyse-Bipolarplatten. Diese sollen eine kostengünstigere und langlebigere Alternative zu metallischen L?sungen bieten.
Ein bereits entwickelter Titan-Komposit zeigt vielversprechende Eigenschaften: hohe Leitf?higkeit (? 300 S/cm), geringe Porosit?t, gute Korrosionsbest?ndigkeit und mechanische Stabilit?t. In Zusammenarbeit mit dem Industriepartner Whitecell Eisenhuth wird der Transfer in die industrielle Anwendung vorangetrieben.
Der aktuelle Forschungsschwerpunkt liegt auf Untersuchungen mittels hochaufl?sender 3D-Nano-CT-Bildgebung und KI-gestützter Analyse, um die Mikrostruktur gezielt weiterzuentwickeln. Ziel ist es, das Material für den industriellen Einsatz zu skalieren – mit dem Fokus auf praktische Umsetzbarkeit und einen Beitrag zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion im Mitteldeutschen Revier.
Das vollst?ndige Programm der Ringvorlesung Regenerative Energien, mit spannenden Vortr?gen und Expert:innen, finden Sie in Kürze hier.
Veranstaltung speichern (iCal)
