Projektinformationen?
Abstract
Die Vielfalt der Lebenswelten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, inter* und queeren (LSBTIQ*) Personen findet in der Gesellschaft zunehmend Sichtbarkeit und Repr?sentation. Aktuelle Studien zeigen, dass sich zunehmend junge Menschen der Generation Z als nicht-bin?r oder queer positionieren. Zugleich fehlen differenzierte Forschungsdaten zur sexuellen Sozialisation und Aufkl?rung von LSBTIQ* Jugendlichen. Ziel der Studie ist es daher, die sexuelle und reproduktive Gesundheit dieser diversen Zielgruppe zu untersuchen und ihren spezifischen Bedarf an Beratungs- und Bildungsangeboten zu ermitteln. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche, einer quantitativen Befragung von externen Personen, die Bildungsangebote zu sexualit?tsbezogenen Themen für Jugendliche an Schulen durchführen, sowie 40 leitfadengestützten Interviews mit LSBTIQ* Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren werden Erkenntnisse zu ersten sexuellen und romantischen Erfahrungen, Sexualaufkl?rung in Familie, Schule und digitalen Medien sowie Coming-Out-Erlebnissen gesammelt. Die Ergebnisse sollen bestehende Informations- und Unterstützungsangebote verbessern und Fachkr?fte in der schulischen Sexualaufkl?rung wie au?erschulischen Sexuellen Bildung für die Bedarfe dieser Zielgruppe sensibilisieren.
Projektziele
Die Studie JuSeQs – Jugendsexualit?t und Sexualaufkl?rung von LSBTIQ* Personen – tr?gt dazu bei, eine Forschungslücke zur sexuellen Sozialisation und Sexualaufkl?rung von LSBTIQ* Jugendlichen/jungen Erwachsenen zu schlie?en. Die explorative Studie unternimmt zun?chst eine gezielte Recherche spezialisierter Angebote für die Zielgruppe.
Anschlie?end werden in einem mixed-methods-Design zwei Arbeitspakete umgesetzt: einerseits werden externe Personen, die Bildungsangebote zu sexualit?tsbezogenen Themen für Jugendliche an Schulen durchführen, in einer quantitativen Online-Erhebung u.a. dazu befragt wie und in welchem Umfang sie LSBTIQ* Themen in ihren Angeboten berücksichtigen und wie vertraut sie mit diesen Themen sind. Au?erdem wird erhoben, in welchen Bereichen sie sich eine weitere Qualifizierung wünschen und welche Herausforderungen ihnen im Kontext von Angriffen oder Diskriminierung begegnen. Andererseits werden 40 leitfadengestützte Interviews mit LSBTIQ* Personen zwischen 16 und 25 Jahren durchgeführt, um zu untersuchen, wie sie ihre sexuelle und romantische Sozialisation und formale wie informelle Sexualaufkl?rung erleben. Thematische Schwerpunkte sind Sexualaufkl?rung, (erste) sexuelle wie romantische Erfahrungen, Coming-Out sowie sexuelle und reproduktive Gesundheit und Bedarfe an spezifischen Bildungs- und Beratungsangeboten. Die Akquise erfolgt überregional über Social Media sowie Tr?ger*innen queerer Jugendarbeit. Beide Teilerhebungen sollen dazu beitragen, Informations- und Unterstützungsangebote für die Zielgruppe zu verbessern und Fachkr?fte in der schulischen wie au?erschulischen Sexuellen Bildung zu sensibilisieren.
Die Studie wird durch eine Forschungssupervision und einen wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:
- Prof. Dr. Mart Busche, ASH Berlin
- Prof. Dr. Zülfukar ?etin, EH Berlin
- Jonas Hamm, Deutsche Aidshilfe
- Dr. Claudia Krell
- Dr. Silja Matthiesen, Familienplanungszentrum Hamburg
- Léan Maurer, TransInterQueer e.V.
- Jon Parth
- Prof. Dr. Stefan Timmermanns, Hochschule Frankfurt
?
Projekt-Steckbrief
Laufzeit
01.10.2024 – 30.06.2027 (geplantes Projektende)
Mittelgeber
Bundesinstitut für ?ffentliche Gesundheit (BI?G)
?
Weitere Informationen:
Hier findest du die digitale Version der Literaturliste.
Studieninformationen für Jugendliche und junge Erwachsene finden Sie unter folgendem Link.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.
Studieninformation für Jugendliche und junge Erwachsene
Worum geht es in dieser Studie?
In der Studie ?Jugendsexualit?t und Sexualaufkl?rung von LSBTIQ* Personen“ (kurz: JuSeQs) geht es darum, wie junge LSBTIQ*/queere Menschen ihre (ersten) sexuellen und romantischen Erfahrungen machen und wie sie darüber sprechen.
Uns interessieren insbesondere ihre Erfahrungen mit sexueller Aufkl?rung und sexueller Gesundheit in Familie, Schule und Freizeit. Eine Supervisorin und ein wissenschaftlicher Beirat unterstützen uns im Forschungsprozess – mit Expertise aus Forschung, Praxis und Community. Die Ergebnisse sollen helfen, ein besseres Verst?ndnis zu schaffen und herauszufinden, wo es bei Bildungs- und Beratungsangeboten für LSBTIQ* Jugendliche und junge Erwachsene noch Verbesserungs- und Handlungsbedarfe gibt.
Worum geht es in den Interviews?
Das Gespr?ch folgt einem offenen Leitfaden mit vorbereiteten Fragen. Ihr entscheidet selbst, worüber ihr sprechen m?chtet – und was ihr lieber auslasst. Dabei kann es z.B. gehen um
- Die eigene Sexualaufkl?rung in der Familie oder Schule
- Erfahrungen mit Dating und Beziehungen
- Sexuelle Erfahrungen
Auch Menschen, die (noch) keine sexuellen Erfahrungen haben und/oder die sich als asexuell/aromantisch verstehen, sind sehr willkommen, teilzunehmen.
Studienteilnahme
Du bist…
- lesbisch, schwul, bi+, trans, inter*, nicht-bin?r, queer?
- oder beschreibst Dich auf andere Weise nicht als endo?-cis-hetero?
- zwischen 16 und 25 Jahre alt?
- in Deutschland zur Schule gegangen und wohnst aktuell auch in Deutschland?
- und hast Lust, uns von Deinen Erfahrungen zu berichten?
Dann melde Dich gerne bei uns: juseqs@hs-merseburg.de
? - endogeschlechtliche Menschen sind Menschen, die nicht inter* sind
Aktuell l?uft unsere erste Interviewphase, in der wir zun?chst mit Menschen sprechen m?chten, deren Perspektiven in der Forschung bislang seltener sichtbar sind.
Damit meinen wir unter anderem:
- inter* Personen
- BIPoC (Schwarze, Indigene, Personen of Colour)
- muslimische Personen
- jüdische Personen
- Sinti*zze oder Rom*nja
- transweibliche Personen (bzw. transfeminine Personen, trans M?dchen oder trans Frauen)
- Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen
- Menschen mit Klassismuserfahrungen (bspw. Arbeiter*innenkinder)
- Personen, die auf dem Land wohnen
Es kann sein, dass Du Dich in mehreren Punkten wiederfindest. Melde Dich auch dann gerne bei uns!
Unseren Aufruf findest du auch unter folgendem Link.
Ablauf
- Unsere erste Interviewphase findet von November 2025 bis Frühjahr 2026 statt.
- Wenn Du Interesse hast, kannst Du unverbindlich 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 zu uns aufnehmen und erste Fragen stellen.
- Wir führen ein kurzes Vorgespr?ch (online oder telefonisch), um Dich genauer über das Interview zu informieren.
- Nach dem Vorgespr?ch kannst Du Dich für oder gegen eine Teilnahme entscheiden.
- Wir führen dann ein Interview, welches ca. zwischen 60 und 120 Minuten dauern wird.
- Den Ort besprechen wir gemeinsam: Online, am Telefon oder vor Ort in Deiner N?he (z.B. in einem Jugendtreff).
- Du kannst jederzeit Fragen auslassen, Dir Pausen wünschen oder das Interview abbrechen.
- Auch nach dem Interview hast Du noch die M?glichkeit, Deine Zustimmung zurückzuziehen.
- Du bekommst als Dankesch?n einen Wunschgutschein im Wert von 25,- Euro.
In unserem Gespr?ch geht es um pers?nliche Themen – und das kann manchmal auch sensibel sein. Wichtig ist:
- Du entscheidest selbst, worüber Du reden willst.
- Alles bleibt anonym und vertraulich.
- Wir h?ren zu, achten auf Dich und respektieren Deine Grenzen.
- Mit deiner Teilnahme hilfst Du dabei, Aufkl?rung und Beratung für queere Jugendliche und junge Erwachsene zu verbessern.
Ansprechpersonen an der HoMe
?
Funktions-E-Mail-Adresse:
juseqs@hs-merseburg.de

